Startseite
Meldungen
Interschutz
Partner/Werbung
Mitschnitte
Newsletter
Mitarbeiter
Wir über uns
Termine
Links
Sonstiges



ZuSa-Webradio:



Unsere Partner:
Radio ZuSa
Polizeidirektion LG
LFV NDS
FF HH


Wir müssen unsere Arbeit komplett selbst finanzieren. Dazu haben wir Partner gefunden, die unsere Kosten/Anschaffungen zum Teil übernehmen:

20090709_043356.jpg


20110722_223820.jpg


20221221_181626.jpg


20130108_133057.jpg


Pro und Contra: Tragen und Lagern von Feuerwehrhelmen in Feuerwehrfahrzeugen

Muss ein Feuerwehrhelm bei Einsatzfahrten getragen werden oder nicht? Diese Frage wird den Expertinnen und Experten der Feuerwehr-Unfallkassen häufig gestellt. Viele Gründe sprechen für das Tragen eines Feuerwehrhelms, jedoch auch einige dagegen.

Hauptaufgabe eines Feuerwehrhelms ist der Schutz des Kopfes. Bei älteren Fahrzeugen, in denen noch keine Sicherheitsgurte eingebaut sind, ist das von besonderer Bedeutung. Hier kann sich ein ordnungsgemäß aufgesetzter und richtig geschlossener Helm im Falle eines Unfalls des Feuerwehrfahrzeugs positiv für die Fahrzeuginsassen auswirken, da z.B. ein Aufprall des Kopfes am Armaturenbrett, am Lenkrad oder an sonstigen Fahrzeugteilen sowie bei einem möglichen Seitenaufprall erheblich gedämpft wird. Auch ermöglicht das Anlegen der kompletten PSA einschließlich des Helms bereits während der Fahrt zum Einsatz ein schnelleres Tätigwerden der Feuerwehrangehörigen vor Ort.

In bestimmten Feuerwehrfahrzeugen ist das Sitzen mit aufgesetztem Helm während der Fahrt nicht möglich, da aufgrund der Bauart des Fahrzeugs die Kopffreiheit zwischen Kopf und Fahrzeugdach sehr gering ist bzw. sogar ein ständiger Dachkontakt besteht. So kann es beim Durchfahren von Schlaglöchern, Bodenwellen, Unebenheiten oder bei Geländefahrten zum direktem Kontakt mit dem Fahrzeugdach kommen, was zu einem erhöhten Verletzungsrisiko der betroffenen Feuerwehrangehörigen am Kopf, Nacken oder Halswirbelsäule führen kann. Besteht hier die Gefahr des Anstoßens am Fahrzeugdach, sollte generell auf das Tragen des Helms verzichtet werden.

Eine weitere Beeinträchtigung für Feuerwehrangehörige mit aufgesetztem Helm kann die verminderte Wahrnehmung von akustischen Signalen infolge der Verdeckung der Ohren sein. Das gilt jedoch nicht für alle Helmarten, sondern ist abhängig vom verwendeten Helmtyp.

Die Lagerung von Feuerwehrhelmen in den Fahrzeugen verdient besonderes Augenmerk. Ein Helm ist ein Ladungsgegenstand und muss dementsprechend gesichert werden. Es gibt eine Vielzahl von Feuerwehrfahrzeugen, in denen Feuerwehrhelme während der Fahrt nicht sicher gelagert werden können. Hier ist das Tragen des Feuerwehrhelms die bessere Lösung. Sollte der Helm nicht aufgesetzt werden, z.B. bei Rückfahrten nach dem Einsatz, ist der Helm sicher in einem Geräteraum unterzubringen, damit dieser im Falle eines Unfalls mit dem Feuerwehrfahrzeug nicht zu einem lebensgefährlichen „Geschoss“ wird. Die Unterbringung von Feuerwehrhelmen auf dem Armaturenbrett oder zwischen Fahrer- und Beifahrersitz ist die schlechteste Variante, da die Helme schon bei den geringsten Fahrzeugbewegungen in den Fußraum oder ins Lenkrad rutschen und zu anderen verheerenden Folgen führen können.

Folgende Aspekte bezüglich des Tragens/Nichttragens von Feuerwehrhelmen bei Einsatzfahrten sind gegeneinander abzuwägen und dienen als eine mögliche Hilfestellung für die entsprechende Entscheidung:

Ein Feuerwehrhelm schützt den Kopf des Feuerwehrangehörigen beim Auf-/Anprall gegen Fahrzeugteile bei Verkehrsunfällen bzw. bei einem möglichen Seitenaufprall.

Er vermindert das Verletzungsrisiko speziell bei Einsatzfahrten um ein Vielfaches.

Durch das Tragen des Helms auf dem Kopf muss er nicht im Fahrzeug untergebracht werden.

In Abhängigkeit von der Bauform des Fahrzeugtyps vermindert der Helm jedoch die Kopffreiheit zwischen den Feuerwehrangehörigen und dem Fahrzeugdach.

Je nach Bauart kann ein Helm evtl. die Wahrnehmung von akustischen Signalen reduzieren.

Eine zusätzliche Gewichtsbelastung auf Kopf, Nacken und Halswirbelsäule während der Fahrt, z.B. im Gelände, sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden.

Aufgrund dieser Sachverhalte kann deshalb hier keine generelle Helmtragepflicht in Feuerwehrfahrzeugen ausgesprochen werden. Bei der Entscheidung und Bewertung der genannten Aspekte sollte jedoch unbedingt immer auch die Schutzwirkung des Feuerwehrhelms beachtet werden, speziell vor dem Hintergrund, dass das Risiko, bei einer Einsatzfahrt einen Unfall zu erleiden, bis zu 17mal größer ist als bei einer Fahrt ohne Sonderrechte.


Bild 1: So nicht: Helmlagerung auf dem Amaturenbrett und auf der Rückbank. (Bild: Frank Seidel / FUK Mitte)

Bild 2: So können Feuerwehrhelme sicher gelagert werden. Entweder an einer Halterung aufhängen oder im Geräteraum z.B. in einer Kiste verstauen. (Bild: Jürgen Kalweit / HFUK Nord


Bericht: HFUK Nord
Bild: Frank Seidel / Jürgen Kalweit



zurück